Menü
Termine beliebter Weltmeisterschaften & Europameisterschaften

Nordische Ski WM, Termine, Austragungsort, Austragungsmodus, Qualifikation

Die Nordischen Skiweltmeisterschaften wurden erstmals 1924 ausgetragen und seit 1985 wird der Wettbewerb alle zwei Jahre durchgeführt. Der Veranstalter ist die Fédération Internationale de Ski (FIS), die in Oberhofen am Thunersee beheimatet ist. Die letzten Nordische Ski WM fand im Jahr 2015 in Falun in Schweden statt. Mit einer Ausbeute von elf Goldmedaillen war Norwegen das erfolgreichste Land bei der Weltmeisterschaft.

Die nächste Nordische Ski-WM der Damen und Herren stellt die 51. Auflage dar und wird im Jahr 2017 im finnischen Lahti veranstaltet. Die Stadt wurde bereits zum siebten Mal als Gastgeber für die Nordischen Skiweltmeisterschaften ausgewählt.

 

 

Disziplinen bzw. Sportarten
Die Nordische Ski WM umfasst Entscheidungen in den Sportarten Langlauf, Skispringen und Nordische Kombination.

Wettbewerbe im Langlauf
Die Langlaufentscheidungen beinhalten ferner Einzelwettbewerbe bei den Frauen und Herren in den Disziplinen Sprint, Team-Sprint, Freistil sowie Skiathlon und Massenstart. Die Distanzen bei den Frauen belaufen sich auf zehn Kilometer im Freistilwettbewerb, 15 Kilometer beim Skiathlon und 30 Kilometer beim Massenstart.

Die Männer absolvieren stattdessen 15 Kilometer im Rahmen des Freistillaufs, 30 Kilometer beim Skiathlon und 50 Kilometer beim Massenstart.

Zusätzlich findet ein Mannschaftswettbewerb in der Gestalt eines Staffellaufs statt. Hierbei beträgt die Distanz bei den Frauen 4 x 5 Kilometer und bei den Herren 4 x 10 Kilometer.

Wettbewerbe im Skispringen
Im Skispringen werden bei den Männern Einzelwettbewerbe von der Normal- und Großschanze sowie ein Mannschaftsspringen von der Großschanze veranstaltet. Das Programm beim Skispringen der Frauen umfasst wiederum einen Einzelwettbewerb von der Normalschanze. Außerdem findet ein Skispringen von der Normalschanze statt, bei dem eine Mixed-Mannschaft an den Start geht. Sie besteht aus zwei Frauen und zwei Männern einer Nation.

Wettbewerbe Nordische Kombination
Wettbewerbe in der Nordischen Kombination werden ausschließlich im Männerbereich ausgetragen. Die Einzelwettbewerbe gliedern sich in ein Springen von der Normalschanze und der Großschanze sowie jeweils einen Lauf über zehn Kilometer. Des Weiteren werden in der Nordischen Kombination Mannschaftswettbewerbe durchgeführt.

Dabei handelt es sich um ein Mannschaftsspringen von der Normalschanze und einen Lauf über 4 x 5 Kilometer sowie einen Team-Sprint-Wettbewerb. Die Sprintdisziplin umfasst Teams mit zwei Startern einer Nation, die zunächst jeweils von der Großschanze springen und im Anschluss einen Lauf über 7,5 Kilometer absolvieren.

 

 

Qualifikation für die Nordische Ski WM 2017 in Lahti (Finnland)
Die Qualifikationsnormen für eine Teilnahme an den Nordischen Skiweltmeisterschaften unterscheiden sich bezüglich der jeweiligen Sportart und je nach Land. Beispielsweise sieht der Skiverband Deutschland (DSV) im Langlauf vor, dass ein Sportler oder eine Sportlerin wenigstens einmal in einem Lauf des Weltcups unter den besten acht oder zweimal unter den besten 15 Startern rangieren muss. Zudem können sehr gute Platzierungen bei wichtigen internationalen Wettkämpfen mit einer Nominierung für die Weltmeisterschaft honoriert werden.

Nordische Ski WM Termine und Fakten im Überblick

Kommende Weltmeisterschaft: Nordische Ski WM 2017 in Lahti (Finnland)

Zeitraum: 22.02.2017 - 05.03.2017

Disziplinen: Einzel, Sprint, Verfolgung, Massenstart, Staffel und Mixed (Staffel)

Website: www.lahti2017.fi

Spätere WM Termine: 2019 Seefeld (Österreich) www.seefeld.com/seefeld2019 sowie 2021 Oberstdorf (Deutschland) http://www.oberstdorf2021.com/

Letzte Weltmeisterschaft: Nordische Ski WM 2015 in Falun (Schweden)

Austragungsturnus: alle 2 Jahre

Weitere Links: DSV; FIS

Wer sich nicht nur für die WM Termine sondern für alle Rennen im Weltcup Zirkus interessiert, der findet hier die Weltcup Termine.

 

Kontakt für Reiseanfragen

Tel.: 09197/6282-977132

Mail: 700149@tournet.de