Die Alpine Ski-WM wird alle zwei Jahre ausgetragen. Die nächsten Titelkämpfe finden vom 6. bis 19. Februar 2017 in St. Moritz statt. Die schweizerische Wintersport-Metropole ist bereits zum vierten Mal nach 1934, 1974 und 2003 der Austragungsort der Ski WM (alpin).
Etwa 600 Athleten und Athletinnen aus ca. 70 Ländern kämpfen in den sechs Disziplinen Abfahrt, Slalom, Riesenslalom, Super-G und Alpine Kombination sowie im Mannschafts-Wettbewerb um die insgesamt elf zu vergebenen WM-Titel.
Disziplinen
Die Abfahrt gilt wegen der Länge der Strecke, des hohen Schwierigkeitsgrades und der hohen Geschwindigkeiten als die Königsdisziplin der Alpinen Ski-Wettkämpfe. Ebenso wie beim Super-G wird der Sieger in einem Lauf ermittelt.
Dagegen werden beim Slalom und beim Riesenslalom zwei Wertungsläufe absolviert, deren Zeiten summiert werden. Im zweiten Lauf starten die Athletinnen und Athleten in umgekehrter Reihenfolge der Platzierung. Das bedeutet, dass der Sieger des ersten Laufes als Letzter des zweiten Laufes an den Start geht.
Eine große Herausforderung für alle WM-Teilnehmer ist auch die Alpine Kombination. Dabei wird jeweils ein Abfahrtslauf und ein Slalom (2 Durchgänge) absolviert. Für das Endresultat werden die Zeiten von Abfahrtslauf und beiden Slalom-Durchgängen summiert.
Der Mannschaftswettbewerb, der 2005 in Bormio seine WM-Premiere feierte, wird als Parallel-Riesenslalom ausgetragen. Zu einem Team gehören jeweils zwei Frauen und zwei Männer, die pro Runde in vier Läufen gegeneinander fahren. Der Sieger des jeweiligen Team-Duells erreicht im K.O.-System die nächste Runde.
Qualifikation Ski WM 2017 in St. Moritz (Schweiz)
Für die Qualifikation für die Alpinen Ski-Weltmeisterschaften hat jedes Land seine eigenen Bestimmungen. Die deutschen Athleten und Athletinnen müssen im Rahmen der Weltcup-Saison mindestens ein Mal unter die besten acht oder zwei Mal unter die besten 15 fahren, um das WM-Ticket zu lösen.
Die letzten Alpinen Ski-Weltmeisterschaften fanden im Februar 2015 in Vail/Beaver Creek (USA) statt. Die großen Stars dieser 14-tägigen Titelkämpfe waren die Slowenin Tina Maze sowie Anna Fenninger und Marcel Hirscher aus Österreich. Das Trio holte sich in Vail jeweils zwei Titel und eine Silbermedaille. Die erfolgreichste Nation war Österreich mit insgesamt fünf Gold-, drei Silber- und eine Bronzemedaille. Die erste Alpine Ski-WM wurde im Jahr 1931 im schweizerischen Mürren ausgetragen.
Alpine Ski WM Termine und Fakten im Überblick
Kommende Weltmeisterschaft: Ski WM 2017 in St. Moritz (Schweiz)
Zeitraum: 06.02.2017 – 19.02.2017
Disziplinen: Slalom, Riesenslalom, Super-G, Abfahrt, Alpine Kombination, Team-Wettbewerb im Parallel-Riesenslalom
Spätere WM Termine: 2019 Åre (Schweden)
Letzte Weltmeisterschaft: Ski WM 2015 Vail/Beaver Creek (USA)
Austragungsturnus: alle 2 Jahre
Am besten fährt man in der Woche nach der Weltmeisterschaft selbst eine Woche zum Skifahren, denn wer war nach so einem spannenden Event nicht motiviert sich selbst einmal einen Skihang hinunter zu stürzen? Entsprechende Angebote gibt es auf www.skiurlaub-2021.de.